Teilnehmer

Frédéric Barriera : Konzept, Dramaturgie, Manuskript, Übersetzung und Regie

Frédéric Barriera studierte Philosophie und Theaterwissenschaft an der Universität Paris (Sorbonne Paris III) und besuchte die Schule für Darstellende Kunst (Théâtre École de Montreuil). Er hat als Regie-Assistent für Jean-Pierre Vincent, als Schauspieler für Claude Régy und als Dramaturg und Regie-Assistent für Noël Casale gearbeitet. Frédéric Barriera schreibt Hörspiele für France Culture und hat einen Roman (Depuis la nuit, ed. Noviny 44, 2008) veröffentlicht.

frederic.Barriera@gmx.de

Bühnenbild und Kostüm

Anni Tritschler ist Designerin mit Liebe zum Musiktheater. Sie wurde in Waldshut geboren. Ab 2007 studierte sie Integriertes Design an der Hochschule für Künste Bremen mit dem Schwerpunkt Raum, Ereignis und Inszenierung. Als Bühnenbildnerin wirkte sie dort bei interdisziplinären Opernprojekten mit, u. a. bei L’Orfeo von Monteverdi. Von 2011 bis 2013 war Anni Tritschler Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. 2013 entwickelte sie das Musiktheaterstück Herr Schwarz – Ordne und Finde zusammen mit den Komponisten Alexander F. Müller und Sebastian Peter, war am Internship Programme bei Hotel Pro Forma in Kopenhagen beteiligt und arbeitete dort an einer Rachmaninov Troika für das Opernhaus La Monnaie in Brüssel mit. 2014 und 2015 lehrte Anni Tritschler an der Hochschule für Künste Bremen.Von 2015 bis 2017 war Anni Tritschler Bühnenbildassistentin am Staatsschauspiel Dresden. Seit 2017 realisiert sie eigene Arbeiten am Staatsschauspiel Dresden („Get up! Stand up! Regie Uta Plate) sowie an der Hamburgischen Staatsoper („immer weiter“ Regie Wolfgang Nägele/Clara Pons und „Blubb blubb, abgetaucht!“ Regie Eva Binkle) Zudem arbeitet sie seit 2016 als künstlerische Mitarbeiterin für Heike Scheele u a. an der Opéra National de Paris, der Mailänder Scala und am Grand Théâtre de Genève sowie als Assistentin für Christian Schmidt und Philip Fürhofer. Von 2014 bis 2016 war sie Stipendiatin der Akademie Musiktheater heute. 2014 wurde Anni Tritschler mit dem Bremer Design Preis ausgezeichnet.

http://www.anniversum.com

Thorsten Bloedhorn : Musik

Seit Ende der 80er ist Thorsten Bloedhorn Gitarrist verschiedener Funk- und Soul-Bands, u.a. « Blue Moon Field » und « airtime », sowie Gastmusiker, bei Live-Auftritten wie bei Plattenaufnahmen, der Liedermacherin « Melody Found ».

Seit Mitte der Neunziger Jahre interessiert sich Thorsten Bloedhorn für die Organisation von Klangmaterial jenseits von Rhythmik und Tonalität, insbesondere im gemeinsamen Prozess der Interaktion mit anderen Musiker*innen, Video-Künstler*innen und Tänzer*innen.

Thorsten Bloedhorn war – oder ist immmer noch – im Bereich der improvisierten Musik neben seiner Konzerttätigkeit mit verschiedenen Musikern u.a. Mitglied der Ensembles « Das kalte Ohr », « fuchsia », « Die Zukunft der Gurke », « Welt am Draht » und « Sablo Lentho ».

Er war Teilnehmer des Festivals « 48 h Neukölln », u.a. mit der von ihm konzipierten Performance « bon courage » für zwei Tänzer*innen und drei Musiker*innen, « escape – internationales performance festival », « strictly berlin » und Mitorganisator des Festivals für Echtzeitmusik « chutney ».

In der Neuen Musik ist er Mitglied des « Kammerensembles ad hoc » unter der Leitung von Thomas Gerwin (Teilnahme an den Festivals « Intersonanzen », « Pyramidale », « Internationales Klangkunstfest Berlin »

Thorsten Bloedhorn lebt und arbeitet in Berlin.

 Guillaume Mouralis : wissenschaftlicher Berater

Historiker und Soziologe am CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique, Frankreich); u. a. Spezialist für deutsche Zeitgeschichte. Er hat Une épuration allemande. La RDA en procès 1949-2004 (Fayard, 2008) herausgegeben und ist heute Forscher am Centre Marc Bloch in Berlin.

Er wird zunächst am Projekt als historischer Berater arbeiten und dann an der Vorbereitungsphase der Vorstellung und der Veröffentlichung einer französischen Ausgabe der Reden vom 4. November teilnehmen. Mit anderen Spezialisten der DDR (Franzosen und Deutsche) will er auch eine historische Recherche über den 4. November anregen. Die Ergebnisse dieser Forschung sollen bei einem Rundtischgespräch im Centre Marc Bloch diskutiert werden, welches Historiker, Zeitzeugen, den Regisseur und die Schauspieler zusammenbringen wird (November 2019). Er wünscht sich, dass dieses Theaterprojekt Raum für gemeinsame Überlegungen und einen fruchtbaren Austausch zwischen Wissenschaft und Kunst ermöglicht.