4. November 1989, Berlin, Alexanderplatz. Auf dem berühmten Platz sind zwischen 500.000 und einer Million Ost-Deutsche versammelt, um Rednern, die nacheinander auf eine improvisierte Bühne treten, zuzuhören. Unter ihnen sind Schauspieler*innen, Theater- und Filmregisseur*innen, Dramaturgen (Heiner Müller), Schriftsteller*innen (Christa Wolf, Stefan Heym, Christoph Hein), Wissenschaftler*innen, aber auch Bürgerrechtler*innen (Marianne Birthler) sowie Politiker der Regierung (Günter Schabowski), Studenten, ein Anwalt (Gregor Gysi), ein Theologe und sogar Markus Wolf, ehemaliger Generaloberst des MfS a. D. [=außer Dienst]. Insgesamt 26 Redner*innen. Es ist die größte Demonstration, die je in der DDR genehmigt wurde und die erste die am Fernsehen ganz übertragen wurde.
Diese Demonstration des 4. November stellt den Gipfel einer Bewegung dar, die mehrere Monaten zuvor in Leipzig begonnen hatte, bevor sie sich allmählich in der ganzen DDR ausbreitete. Unter dem Druck der Bevölkerung ist der Staat gezwungen, die von den Berliner Theatern beantragte Demonstration zu genehmigen. Die Veranstalter der Demo verlangen die wirkliche Umsetzung der Artikel 27 und 28 der DDR Verfassung, nach denen die Freiheit des Worts und der Versammlung gewährleistet ist. Fünf Tage vor dem Mauerfall, fast drei Stunden lang, versuchen die 26 Redner*innen entweder das Regime zu retten oder es zu verwerfen.
Diese Geschichte gehört nicht nur Deutschland. Es ist nicht nur eine deutsch-deutsche Geschichte. Sie betrifft alle Europäer… Deswegen blickt unser Theater-Projekt anders als üblich auf die Geschichte Deutschlands: durch das Auge eines französischen Regisseurs, der genau zu verstehen versucht, was am 4. November passiert ist. Inwiefern dieses Ereignis nicht nur die Träume der Redner*innen und der Demonstrant*innen, sondern auch die des Regisseurs selbst, verknüpft. Als Franzose, der in der Zeit des Kaltes Krieges geboren und während seiner Kindheit und seiner Jugend von Ostdeutschland als Alternative, fast als Utopie geträumt hat, fühlt er sich auch von dieser Geschichte direkt betroffen…
Von diesem besonderen Moment blieb wenig im Gedächtnis. Alles wurde durch den Mauerfall zugeschüttet. Aber wenn man im Internet die Videos anschaut oder wenn man die Reden liest, wird einem schnell der Abstand zwischen der offiziellen Geschichte und dem bewusst, was auf der Tribüne als Forderungen gestellt worden war. Nacheinander ergriffen die Redner*innen das Wort vor den Demonstrant*innen, deren Ungeduld spürbar ist. Trotz unterschiedlicher Meinungen, bisweilen auch ganz feindlich gesinnt gegenüber der Zukunft der DDR, fordern alle “” und skizzieren damit die Möglichkeit eines anderen Wegs.
Wer waren diese Redner*innen? Woher kamen sie? Warum haben sie das Wort ergriffen? Allmählich entwickelte sich eine andere Geschichte in Deutschland, als die mehr oder weniger offizielle, denn dieser starke Moment der ostdeutschen “friedlichen Revolution” mit ihren Hoffnungen und Erwartungen wurde im Gedächtnis durch den Mauerfall am 9. November verdrängt… Keiner von diesen Redner*innen wollte weder den Mauerfall noch die Wiedervereinigung… Ihre Träume waren ganz andere. Es ist der Stoff dieser Träume, der mich interessiert. Wie haben Intellektuelle, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Politiker*innen… in einer bestimmten Zeit von einem gemeinsamen Schicksal, einem dritten Weg, geträumt ? Wie hat sich ein ganzes Volk aufgelehnt, um friedlich und endlich diese Utopie wahr zu machen…? Ein flüchtiger Moment der Geschichte, auf dem Alexanderplatz fokussiert, um kurz danach von der Entwicklung weggefegt zu werden. Ein umso kostbarerer und gefühlvollerer Moment, als er nur fünf Tage vor der Öffnung der Mauer geschieht, ohne dieses Ereignis vorauszusehen.