Das Theaterstück

Alles fängt mit einer Sage an. Ein Dichter erzählt die Geschichte eines kleinen, verschwundenen Landes. Erhebt sich dann eine andere Stimme, weiblich, die lädt das Volk in den Traum, eine andere Welt zu bauen, ein. Plötzlich hört sich die Aufführung auf. Wie sollen die zwei Schauspieler*in die Probe ohne Heiner Müller, den berühmten Dramaturg und Regisseur, fortführen?

Eine Schauspielerin und ein Schauspieler wissen nicht genau wie die Reden des 4. November am Alexanderplatz zu inszenieren : was wollten die Redner? Und die Bevölkerung? Die Macht? Wie soll man die Reden von Christa Wolf, von Marianne Birthler, heute aussagen? Welche heutige Bedeutung soll man diesen Texten beimessen?

Warum nicht die Charaktere spielen? Am Rand der Demonstration im Café Espresso am Alexanderplatz kreuzen sich einige Beteiligte des 4. November. Günter Schabowski ist nervös wegen der Buhrufe, die er eingesteckt hat ; Gregor Gysi scheint begeistert ; Christa Wolf, beunruhigt… Niemand weiß wie sein Schicksal ab nun ablaufen wird… Heiner Müller bleibt weiterhin nicht auffindbar…

Im Hintergrund, Szenen aus dem Sommer ‘89. Kirstin teilt ihrem Bruder mit, dass sie die DDR verlassen will… Auf ihrer Flucht trifft sie Nicolas, einen französischen Journalisten, der seltsame Frage stellt. Als sie die BRD erreicht hat, gerät sie in Zweifel…

Einige Gespenster möchten auch gern an der Demo und an der Aufführung teilnehmen… Rosa Luxemburg, die immer wieder zurückkehrt, oder der Engel der Geschichte, dessen Antlitzt der Vergangenheit zugewandt ist : “Wo eine Kette von Begebenheiten vor uns erscheint, da sieht er eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert.” (Walter Benjamin, “Engel der Geschichte” in Über den Begriff der Geschichte)