Das Forschungsprojekt

Utopia 89 : Ein Theater- und Forschungsprojekt über die Alexanderplatz-Demonstration vom 4. November 1989

Dieses Projekt ist aus dem Treffen eines Theaterautors, Frédéric Barriera, und eines Forschers, Guillaume Mouralis, entstanden, die aus unterschiedlichen Gründen ein besonderes Interesse für den Umbruch des Jahres 1989 in der DDR aufweisen. Ihr Standpunkt ist von einer kritischen Sicht über die jüngste deutsche Geschichte geprägt. Ziel dieses Projekts ist es, die künstlerischen und wissenschaftlichen Perspektiven eines Ereignisses zu konfrontieren, das aufgrund der darauffolgenden Begebenheiten (Fall der Mauer, Vereinigungsprozess) oft in den Hintergrund gerät und dessen Bedeutung und Tragweite je nach Standpunkt und Position umstritten waren und bleiben. Es verdient daher erneut hinterfragt und in dessen „revolutionären“ Kontext gestellt zu werden. Sowohl der Künstler als auch der Forscher glauben, dass diese Überquerung [der künstlerischen und wissenschaftlichen Perspektiven] zu neuen Erkenntnissen führen kann

Der wissenschaftliche Teil des Projekts basiert auf einer Untersuchung der Demonstration vom 4. November 1989. Sie wird von einem Team von DDR-Spezialisten durchgeführt. Die ersten Ergebnisse dieser Untersuchung werden bei einer Tagung am Centre Marc Bloch (CMB) am 30. Und 31. Oktober 2019 vorgestellt werden. Diese Tagung soll Forscher*innen, Zeitzeug*innen, Mitglieder*innen der Theater-Gruppe zusammenbringen. Der Tagung wird eine Vorführung des von F. Barriera geschriebenen und inszenierten Theaterstücks „Utopia 89. Wir sind das Volk“, am 29. Oktober 2019 im Institut Français in Berlin, vorangehen. Dieses Stück, das den künstlerischen Teil des Projekts darstellt, ist von den Reden der 26 Persönlichkeiten inspiriert, die am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz zu Wort gekommen sind. Darüber hinaus wird am 29. Oktober eine Ausstellung über die „Alex-Demo“ in den Räumlichkeiten des CMB eröffnet.

Wir erwägen des Weiteren eine französische Übersetzung der am 4. November 1989 gehaltenen Reden zu veröffentlichen. Sie soll von einer Einführung begleitet werden, die eine Kontextualisierung des Ereignisses bietet. Eines der Ziele des Projekts ist auch dokumentarisch?, durch die Erstellung von mündlichen Archiven (Interviews mit Redner*Innen und Demonstrant*Innen).

 

Untersuchung und Reflexion über den 4. November 1989

Wie ist diese Demonstration entstanden? Wer waren die 26 Redner und warum wurden sie ausgewählt? Was haben sie auf der improvisierten Tribüne am Alexanderplatz gesagt? Was ist eigentlich am 4. November passiert?

Die laufende Untersuchung konzentriert sich auf drei Schwerpunktthemen:

  1. Das Ereignis im Kontext der „Wende“ und der Umbrüche im Ostblock

Erstens soll der 4. November in Berlin im Kontext des “revolutionären” Protestprozesses situiert werden, der sich auf mehreren zeitlichen, räumlichen und sozialen Ebenen entfaltet. Die Demonstration am Alexanderplatzt fand einen Monat nach den Feierlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum der DDR statt, die von polizeilicher Gewalt geprägt waren. Zu dieser Zeit gab es eine immer größere Spannung, sodass die Bürgerbewegungen, obwohl sie offiziell nicht anerkannt waren, an Bedeutung gewannen. Die Organisation in Berlin einer von den ostdeutschen Behörden genehmigten Demonstration kann man in diesem Kontext als ein wichtiges Ereignis bezeichnen.

Die Frage nach der Rolle Ost-Berlins und der Berliner politischen wie kulturellen Eliten in der Geschichte der „friedlichen Revolution“ ist hier zu stellen: Wie positionieren sich die Ost-Berliner Akteure im Verhältnis zu früheren Mobilisierungen in anderen Städten wie Leipzig oder Dresden ; im Verhältnis zu anderen Sozialgruppen in der DDR oder auch zu den Ereignissen in Polen, in der CSSR und Ungarn? Inwieweit war der (ost)deutche und osteuropäische Kontext am 4. November 1989 am Alexanderplatz spürbar?

 

  1. Vorgeschichte der Demonstration, lokale Dynamiken, Profil der Redner und der Teilnehmer an der Demonstration

Dann wird versucht, die Entstehung des Dispositives (einer genehmigten Demonstration mit anschließenden Reden auf dem Alexanderplatz) zu verfolgen: Impuls von Aktivist*innen, die der Bürgerbewegung Neues Forum nahe standen; Organisation durch den Berliner Theaterverband in Ost-Berlin in Partnerschaft mit anderen Verbänden (der Bildenden Künstler, der Film- und Fernsehschaffenden) und dem Komitee für Unterhaltungskunst ; Bestimmung der Demonstrationsroute; Auswahl der Redner und Verhandlungen über die Modalitäten der Veranstaltung mit der Volkspolizei und mit der SED; Rolle der Sicherheitsdienste und der Stasi…. Aufmerksamkeit wird auf potenzielle Redner gelenkt, die sich weigerten, teilzunehmen (Walter Janka), nicht kamen oder an der Grenze blockiert wurden (Wolf Biermann). Ein Blick sowohl hinter die Kulissen der Veranstaltung als auch in die Menge der Demonstranten wird dadurch gewährt, um die Herausforderungen und Unsicherheiten, mit denen die Organisatoren der Veranstaltung konfrontiert waren, besser zu verstehen.. Die so vielfältigen und inspirierten Transparente der Demonstranten werden auch in Betracht gezogen, vor allem was aus denen nach der Veranstaltung geworden ist.

 

  1. Konstruktion des Ereignisses und Erinnerungen an den 4. November 1989

Die erste genehmigte Massendemonstration am 4. November war auch die erste, die vollständig im ostdeutschen Fernsehen live übertragen wurde: Es wird versucht, anhand Archivalien zu verstehen, wie diese erstmalige Entscheidung getroffen wurde. Generell wird die Rolle der deutschen und ausländischen Medien bei der Echtzeitdokumentation und der Eventkonstruktion untersucht. Dies wirft die Frage nach der individuellen und kollektiven Erinnerung des Ereignisses im Laufe der Zeit (in der Presse, durch Ausstellungen usw.) auf.