Brahms Musik, Deutsches Requiem. Eine männliche Stimme erhebt sich aus der Dunkelheit und erzählt die Geschichte eines verschwundenen Lands während ein Lichtkreis allmählich die Silhouette des Erzählers erhellt. Erscheint auf der Leinwand im Hintergrund der Bühne die wimmelnde Menschenmenge der Demo und das Gesicht von Christa Wolf. Die Musik wird atonal und eine andere Stimme, weiblich, lädt das Volk in den Traum, eine andere Welt zu bauen, ein. Im Hintergrund hören wir das Geräusch eines Hubschraubers. Der Erzähler ergreift wieder das Wort und hält unerwartet inne. Das Licht des Raums schaltet sich ein und bricht die vorigen Perspektiven. Die zwei Schauspieler fragen sich, wie sie die Probe ohne Heiner Müller, den Regisseur, fortführen sollen. Die Zuschauer verstehen, dass es sich um eine Probe handelt.
Vor der Bühne, rechts, wird ein Schreibtisch, auf dem sich Papiere, Bücher, ein Computer, häufen, entdeckt. Links vor der Bühne, ein Träger mit Kostümen. Links auf der Bühne, ein Pult von dem aus die Reden gehalten werden. Am Fuße des Pults, etwas weiter links, der Musikant. In der Mitte der Bühne, eine Trittleiter. Die Bühne enthält gleichzeitig Elemente die den Raum strukturieren, und verbleibt dennoch im Zustand der Formen und Unformen einer Probe. Elemente des Bühnenbildes erscheinen hier und da, vor allem Plakate mit Slogans der Demo. Da und dort Requisitenstücke, vielleicht ein Koffer, der Kerzen, Photophoren, Leuchtfeuer, einen Lautsprecher, Sprühfarbe, Demomaterial enthält, so wie auch, rechts auf der Bühne, ein Schmincktisch.
Es ist eine Probe und die Schauspielerin und der Schauspieler wechseln diskret und fließend die Rollen. Dem Zuschauer ist es nicht immer möglich, den Rollentausch sofort zu identifizieren. Dieses Flechtwerk der Stimmen, der Charaktere, – es genügt manchmal ein einziges Element, eine Brille, ein Kleidungstück, eine sehr leichte räumliche oder tonal Änderung, – schafft eine gewollte Unklarheit der Epochen, der Perspektiven, der Standpunkte und zwingt einen jeden, die Bedeutung einer Vorstellung, die seine eigenen Fragestellungen entspricht, zu rekonstruieren. Jeder Zuschauer bildet sich seine eigene Erläuterung, im Verhältnis zu seinem intellektuellen, ideologischen, und ästhetischen Horizont.
Die Schauspielerin und der Schauspieler eilen beschäftigt fortwährend hin und her. Entweder richten sie Elemente des Dekors, oder verbinden Anschlüsse, probieren die Beleuchtung oder bereiten das Material für eine Szene vor, suchen nach Texten, kommentieren Bilder oder Videoauszüge… Einige Szene sind schon ganz fertig (vor allem die aus dem Sommer ‘89) und haben eine ausgefeilte Beleuchtung. Andere Szenen befinden sich noch im Zustand der Skizze, des Versuchs, in Bearbeitung. Das Licht erlaubt, diskret, die verschiedenen Szenen zu unterscheiden. Das Bühnenbild verändert sich unablässig. Alle Elemente sind beweglich und ermöglichen viele Variationen. Die Grenze zwischen Bühne und Zuschauerraum ist unaufhörlich überschritten, so dass die Vorstellung mehr im Raum als auf der Bühne stattfindet, während die Bühne leer bleibt. Die Leere einer noch zu bauenden Zukunft ? Einer noch nicht gefundenen Bedeutung ? Oder die Leere der programmierten Katastrophe nach dem Tod der Utopien?